Die Fähren nach Borkum legen in Emden (Ostfriesland, Deutschland) und in Eemshaven (Niederlande) ab. Beide Fährhäfen werden von der Reederei AG Ems bedient und bieten regelmäßige Verbindungen zur Insel an.
Die Fahrzeit mit der regulären Autofähre beträgt ab Emden etwa 2 Stunden und 10 Minuten, ab Eemshaven ca. 50 Minuten. Mit der Schnellfähre (Katamaran) verkürzt sich die Reise: ab Emden auf rund 60 Minuten und ab Eemshaven auf etwa 25 Minuten.
Die genauen Überfahrtszeiten können je nach Wetterlage und Gezeiten leicht variieren (in der Regel um +/- 15 Minuten). In Ausnahmefällen, zum Beispiel bei Verzögerungen beim Be- und Entladen, kann die Überfahrt auch etwas länger dauern.
Es bestehen ganzjährig regelmäßige Fährverbindungen nach Borkum, in der Regel mit mehreren Abfahrten pro Tag. In der Hauptsaison (Sommermonate) werden oft zusätzliche Fahrten angeboten, während in der Winterzeit das Angebot etwas reduziert sein kann. Die konkreten Abfahrtszeiten richten sich nach Saison und Gezeiten – ein Blick in den aktuellen Fahrplan der AG Ems wird daher empfohlen.
Du kannst Tickets vorab online über die Webseite der AG Ems buchen. Alternativ sind Fahrkarten telefonisch, per E‑Mail oder direkt an den Fahrkartenschaltern in Emden und Eemshaven erhältlich. Auch autorisierte Vorverkaufsstellen bieten Tickets an. Beachte, dass bei Buchung via Telefon oder E‑Mail eine Servicegebühr (z. B. 3 €) erhoben wird.
Als Passagier ohne Auto ist eine vorherige Reservierung nicht zwingend erforderlich, wird aber dringend empfohlen – vor allem in der Hochsaison oder an beliebten Reisetagen. Für die Schnellfähre (Katamaran) ist eine Sitzplatzreservierung obligatorisch, da hier die Plätze begrenzt sind.
Wenn du mit dem Auto anreist und dein Fahrzeug mitnehmen möchtest, solltest du spätestens 45 Minuten vor der Abfahrtszeit am Fähranleger eintreffen. Als Fußpassagier reicht es in der Regel, etwa 30 Minuten vor Abfahrt im Hafen zu sein, damit genügend Zeit zum Einchecken bleibt.
Ja, du kannst dein Auto auf der Fähre nach Borkum transportieren lassen. Dafür solltest du möglichst frühzeitig einen Stellplatz auf der Autofähre reservieren – dies geht online oder telefonisch über die AG Ems. Halte für die Buchung die Daten aus deinem Fahrzeugschein bereit. Ohne vorherige Reservierung kann ein Transport des Fahrzeugs (besonders in der Ferienzeit) nicht garantiert werden.
Am Fährhafen Emden stehen ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Tagesgäste können ihr Fahrzeug direkt am Anleger (Borkumkai) abstellen. Für längere Aufenthalte gibt es ein Parkhaus P1 (Borkum-Garage) sowie die Freiflächen P2 und P3 in der Nähe des Fährterminals.
Auch in Eemshaven (NL) befindet sich ein großer Parkplatz mit rund 2.000 Stellplätzen sowie eine Parkhalle direkt am Fähranleger. Diese Parkflächen sind während der Fährbetriebszeiten geöffnet. Eine Reservierung für Parkplätze ist normalerweise nicht nötig.
Ja, die Fahrt mit der Inselbahn auf Borkum ist im Fährticket inbegriffen. Nach der Ankunft der Fähre bringt dich die Inselbahn vom Hafen Borkum direkt in den Ort zum Inselbahnhof (nahe dem Zentrum und Strand). Ebenso ist bei der Rückreise die Fahrt mit der Inselbahn vom Bahnhof zurück zum Hafen bereits im Ticketpreis enthalten.
Haustiere (insbesondere Hunde) dürfen grundsätzlich mit auf die Fähre nach Borkum. Für jeden Hund muss eine eigene Fahrkarte gelöst werden. Während der Überfahrt ist der Hund angeleint zu führen und falls erforderlich mit Maulkorb zu versehen.
Hunde und andere Tiere dürfen sich nicht im Bordrestaurant oder im vorderen Salon aufhalten. Kleinere Haustiere (z. B. Katzen oder kleine Hunde) sollten in geeigneten Transportboxen untergebracht werden. Für Tiertransportwagen oder Hundebuggys fällt eine zusätzliche Gebühr an (Tarif wie für Bollerwagen).
Fahrräder, E-Scooter, Bollerwagen oder ähnlich große Gegenstände kannst du auf der regulären Autofähre nach Borkum mitnehmen. Hierfür wird in der Regel ein Zuschlag gemäß der aktuellen Tarifbestimmungen erhoben. Beachte jedoch, dass auf dem Schnellkatamaran (der nur Passagiere befördert) aus Sicherheitsgründen keine Fahrzeuge, Fahrräder oder großen Sportgeräte transportiert werden.
Pro Person ist ein Koffer (bis ca. 32 kg) plus ein Handgepäckstück im Fährpreis inbegriffen. Weiteres Gepäck muss vor Abfahrt am Schalter aufgegeben werden und wird gegen eine Gebühr transportiert. Größere Sportgeräte oder sperrige Güter können ebenfalls mitgenommen werden, müssen aber ggf. als Fracht oder Sondergepäck angemeldet werden.